Tolle Lieder ohne Noten
- 2005-08-04
- By redaktion
- Posted in Frauenchor Quodlibet
„Quodlibetis“ haben großen Spaß am Singen
Ihre Notenblätter haben sie allesamt im Kopf gespeichert – und das ist gut so. Schließlich würde der Papierkram wenig Sinn ergeben. Warum? Nun, weil die „Quodlibetis“, die im Rübenacher evangelischen Gemeindezentrum von Gruseln und Kettenrasseln trällern, ohnehin nicht in der Lage wären, Strophen und Oktaven zu entschlüsseln. Wer jetzt auf einen Chor von Analphabeten tippt, liegt allerdings völlig daneben. Es musizieren Kindergartenkinder, und die können zwar noch nicht lesen, dafür aber umso prächtiger singen.
RÜBENACH. „Komm, wir gruseln uns ein wenig, denn im Gruseln sind wir König“, schallt es aus den geöffneten Fenstern des evangelischen Gemeindezentrums in Rübenach hervor. Wer genauer hinhört, erhascht noch weitere Zeilen des Gänsehaut–Liedes. Von schweren Ketten, die in Kellern rasseln, wird da gesungen und vom Grafen Kunibert, der seinen Burggästen kalte Schauer über den Rücken laufen lässt. Doch die Furcht einflößenden Strophen verlieren ihren Schrecken schnell beim ersten Anblick der Gruppe, die hier musiziert. Rund 30 Kinder, zwischen vier und sechs Jahre alt, sitzen im Stuhlkreis um Beate von Edel herum, wippen fröhlich und im Takt zur Melodie, die die Leiterin des (Klein–)Kinderchors auf ihrer Gitarre anschlägt. Sie betreut eine Gruppe der „Quodlibetis“, der Kinder des Rübenacher Chors „Quodlibet“.
Wolfgang Fink, Beate von Edel und nicht zuletzt den Kindern macht die musikalische Zusammenarbeit riesigen Spaß. Foto: Annette G. Herrmann
Die Stimmung ist locker, fröhlich, zwanglos. Spielerisch wird an den richtigen Tönen gefeilt, die die Jungen und Mädchen nur über ihr Gehör aufnehmen. „Denn Notenblätter gibt es bei uns keine“, verrät Beate von Edel. Schließlich wären die auch ziemlich nutzlos, bei einer Klientel, die das Lesen und Schreiben erst noch lernen muss.
Der musikalischen Qualität tut dieses Manko allerdings keinerlei Abbruch. Im Gegenteil. Nicht nur der Text des Ohrwurms von Liedermacher „Ferri“ kommt den Kindern ohne Mühe auswendig über die Lippen, auch die Oktaven hat der Nachwuchs–chor perfekt verinnerlicht. „Das können Kinder nämlich viel schneller und leichter als Erwachsene“, weiß Beate von Edel – und demonstriert gleich, wie diese Taktik funktioniert.
„Jetzt singen wir ein neues Lied“, kündigt die Chorleiterin der Rasselbande an. „Zwei kleine Wölfe gehen nachts im Dunkeln“, singt sie dann vor. Anschließend ist die Gruppe an der Reihe. Ein, zwei Mal lässt Beate von Edel die Jungen und Mädchen die erste Liedzeile nachsprechen und später auch singen. Das gleiche Prozedere wiederholt sie Zug um Zug mit der gesamten ersten Strophe. Und nach nicht einmal zehn Minuten sitzt der komplette Refrain: „Zwei kleine Wölfe / gehen des Nachts im Dunkeln / Man hört den einen zu dem andern munkeln / warum gehen wir denn immer nur des Nachts herum / man tritt sich an den Wurzeln ja die Pfoten krumm.“ Perfekt – auch, weil die jüngsten Musiker in den Reihen des Rübenacher „Quodlibet“–Chors offensichtlich auch eine gehörige Portion Talent mitbringen. Zu noch größerer Entfaltung bringt das dann – ein Stockwerk höher – Wolfgang Fink. Zur gleichen Zeit wie die Kindergarten– probt der Musikpädagoge im Gemeindezentrum mit den Schulkindern. Die können natürlich schon lesen – Texte und Noten – und halten deshalb ihre Liedermappen in den Händen. Verspielt und locker geht es aber auch bei den „älteren“ Semestern zu. Dafür sorgt alleine schon Wolfgang Fink mit seiner jugendlichen Art und als begnadeter Didaktiker. Immer wieder springt Fink auch mal von seinem Klavierschemel auf, zappelt munter gestikulierend vor der Gruppe herum, motiviert auch mobil dazu, die Töne in die Höhe oder in die Tiefe zu treiben. Auf der Nase trägt er dabei auch im „Schatten“ des Gemeindesaals eine Sonnenbrille. Und cool und lässig zollt er auch sein Lob. Aber eigentlich bleibt Fink auch nichts anderes übrig. Denn als der „Kleine grüne Kaktus“, der gerade wunderbar melodisch „zugestochen“ hat, verstummt ist, ist „Super“ das einzige Prädikat, was diese Probenvorstellung des Rübenacher Kinderchors verdient.
Annette G. Herrmann Rhein Zeitung – 04.08.2005
Neueste Beiträge
- Quodlibet krönt neue Maikönigin 20. Mai 2022
- Neuer Vorstand ist alter Vorstand 16. Mai 2022
- Einladung zur JHV 13. April 2022
- Kreis-Chorverbandstag tagte in Rübenach 12. April 2022
Letzte Kommentare
- Petra Riehl bei Quodlibet eröffnete Koblenzer Weihnachtsmarkt 2021
- Ingrid Gerhartz bei Quodlibet eröffnete Koblenzer Weihnachtsmarkt 2021
Alle Beitäge
Recent Comments
Archives
- Mai 2022
- April 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Mai 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Juli 2014
- Januar 2014
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- Juli 2011
- Mai 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- März 2010
- Januar 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- Juli 2009
- Mai 2009
- April 2009
- Januar 2009
- November 2008
- Juli 2008
- Januar 2008
- Oktober 2005
- August 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- November 2004